
Ein Türfallengleiter kann dir in einer Notlage helfen, wenn du dich ausgesperrt hast. Doch kann man ihn auch selbst bauen? In dieser Anleitung erfährst du, welche Materialien du brauchst, wie du ihn Schritt für Schritt selbst herstellst und welche Sicherheitsvorkehrungen du beachten solltest.
Materialien, die du benötigst
Um deinen eigenen Türfallengleiter zu bauen, brauchst du nur wenige Materialien, die du in den meisten Haushalten oder Baumärkten findest:
✅ Dünnes, flexibles Kunststoffstück oder Metallblech (ca. 0,5 – 1 mm dick)
✅ Schere oder Blechschere zum Zuschneiden
✅ Feile oder Schleifpapier für die Kantenbearbeitung
✅ Lineal und Stift zum Anzeichnen
✅ Ggf. eine kleine Zange zum Formen des Gleiters
Materialkunde: Kunststoff oder Metall?
🔹 Kunststoff: Flexibel, leicht und einfach zu bearbeiten. Ideal für einen schnellen DIY-Gleiter, nutzt sich aber schneller ab.
🔹 Metallblech: Stabiler und langlebiger, aber schwieriger in der Bearbeitung. Bietet eine bessere Hebelwirkung und mehr Kontrolle.
📌 Tipp: Falls du keinen passenden Kunststoff hast, kannst du auch eine alte, ausgediente Plastikkarte oder eine PET-Flasche als Basis verwenden.
📌 Schütze dich vor dem Aussperren: Mit einem Türfallengleiter kannst du solche Situationen einfach vermeiden und musst ihn nicht selber bauen. Bewahre ihn griffbereit auf, damit du im Notfall schnell handeln kannst!
Bauanleitung Schritt für Schritt
1️⃣ Form bestimmen & anzeichnen
🔹 Lege dein Material flach auf eine Arbeitsfläche.
🔹 Zeichne mit einem Stift eine längliche, schmale Form (ca. 3 cm breit und 10-15 cm lang).
🔹 Runde die Ecken leicht ab, um das Einführen in die Türfalle zu erleichtern.
2️⃣ Ausschneiden & Kanten glätten
🔹 Schneide die gezeichnete Form mit einer Schere oder Blechschere aus.
🔹 Nutze eine Feile oder Schleifpapier, um die Kanten glatt zu machen. So verhinderst du Schäden an Tür oder Dichtungen.
3️⃣ Gleiter flexibel machen (optional)
🔹 Falls dein Material zu steif ist, kannst du es vorsichtig mit den Händen leicht biegen.
🔹 Ein wenig Flexibilität hilft dabei, den Gleiter einfacher in den Türspalt einzuführen.
4️⃣ Funktionstest
🔹 Teste den Gleiter an einer unverschlossenen Tür, um sicherzustellen, dass er sich leicht in den Spalt einführen lässt.
🔹 Falls nötig, feile oder schneide das Material nach, bis es perfekt passt.
💡 Tipp: Falls du die perfekte Lösung suchst, ist ein professioneller KinkKey Türfallengleiter eine zuverlässige und sofort einsetzbare Alternative.
Funktionstest & Sicherheitshinweise
Bevor du deinen DIY-Türfallengleiter im Ernstfall nutzt, solltest du folgende Sicherheitsmaßnahmen beachten:
❌ Nur an eigenen Türen verwenden! Das unbefugte Öffnen fremder Türen ist illegal.
❌ Nicht bei Sicherheitstüren ausprobieren. Diese sind oft so gebaut, dass ein Türfallengleiter nicht funktioniert.
❌ Vorsicht beim Druck ausüben. Ein zu starker Druck kann Türrahmen oder Dichtungen beschädigen.
Wann sollte man den Schlüsseldienst rufen?
Manchmal hilft nur ein Profi. Wann macht ein Schlüsseldienst Sinn?
✔️ Die Tür ist verriegelt (abgeschlossen).
✔️ Alle Methoden ohne Schäden haben nicht funktioniert.
✔️ Es ist nachts oder draußen ist es sehr kalt.
👉 So erkennst du einen seriösen Schlüsseldienst
Nicht alle Anbieter sind vertrauenswürdig – achte auf Folgendes:
✔️ Klare Preisangaben schon vor dem Einsatz. Ein fairer Preis liegt meist zwischen 70 – 150€ (tagsüber) und 100 – 250€ (nachts).
✔️ Keine versteckten Zusatzkosten – Frage nach Fahrtkosten und eventuellen Extrakosten für Material oder Notdiensteinsätze.
✔️ Lokale Anbieter bevorzugen, um lange Anfahrtswege und hohe Zusatzkosten zu vermeiden.
Fazit: Türfallengleiter selber bauen – eine nützliche DIY-Lösung
Ein selbstgebauter Türfallengleiter kann in Notfällen helfen, doch eine professionelle Lösung wie der KinkKey Türfallengleiter ist oft langlebiger, zuverlässiger und sofort einsatzbereit. Falls du dich oft aussperrst, solltest du überlegen, eine dauerhafte Lösung griffbereit zu haben.
📌 Tipp: Sichere dich jetzt mit dem KinkKey-Türfallengleiter und verhindere, dass du dich in Zukunft aussperrst!
💡 FAQ: Häufige Fragen
Ja, aber achte darauf, dass die Karte flexibel genug ist und keine scharfen Kanten hat.
Selbstgebaute Gleiter können funktionieren, sind aber oft nicht so langlebig oder effizient wie professionelle Modelle.
Das hängt vom Material ab. Kunststoff kann sich nach mehrmaligem Gebrauch abnutzen, während Metall stabiler ist.
Nutze Schutzleisten, Mehrfachverriegelungen oder eine zusätzliche Türsicherung, um deine Tür sicherer zu machen.
🔹 Zu scharfe Kanten: Können den Türrahmen beschädigen – achte auf saubere Feinarbeit.
🔹 Falsche Materialwahl: Zu dicker Kunststoff oder zu starres Metall macht die Nutzung schwerer.
🔹 Falscher Winkel beim Einführen: Teste verschiedene Winkel, um die Schlossfalle optimal zu erreichen.